Schöffenwahl: Gemeinde Rosenberg

Direktzum Inhalt springen, zur Suchseite, zum Inhaltsverzeichnis, zur Barrierefreiheitserklärung, eine Barriere melden,

Aktuelle Informationen zur Schöffenwahl 2023

Aufstellung der Vorschlagslisten für die Schöffenwahl 2023

Im ersten Halbjahr 2023 werden bundesweit die Schöffen für die Amtszeit von 2024 bis 2028 gewählt. Benötigt werden hierfür Personen, die Interesse haben, am Amtsgericht Adelsheim bzw. Landgericht Mosbach als ehrenamtliche Vertreter des Volkes an der Rechtsprechung in Strafsachen teilzunehmen.

Gesucht werden Bewerberinnen und Bewerber, die in der Gemeinde wohnen und am 1. Januar 2024 das 25. Lebensjahr vollendet sowie das 70. Lebensjahr nicht überschritten haben. Wählbar sind deutsche Staatsangehörige, die die deutsche Sprache ausreichend beherrschen. Personen, welche zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt wurden oder gegen die ein Ermittlungsverfahren wegen einer schweren Straftat schwebt, die zum Verlust der Übernahme von öffentlichen Ämtern führen kann, sind von der Wahl ausgeschlossen.

Schöffen sollten über soziale Kompetenz verfügen, d.h. das Handeln eines Menschen in seinem sozialen Umfeld beurteilen können. 

Das verantwortungsvolle Amt eines Schöffen verlangt in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbstständigkeit und Reife des Urteils, aber auch geistige Beweglichkeit und - wegen des anstrengenden Sitzungsdienstes - gesundheitliche Eignung.

Interessenten können sich für das Schöffenamt bis zum 05. April 2023 beim Bürgermeisteramt Rosenberg, Hauptstr. 26, 74749 Rosenberg, schriftlich bewerben.

Das Bewerbungsformular erhalten Sie im Rathaus oder können es hier herunterladen: Bewerbungsformular Schöffe Erwachsenenrecht (PDF-Datei)

 

Vom Fachbereich Jugendhilfe des Neckar-Odenwald-Kreises wurde die Gemeinde aufgefordert dem Jugendhilfeausschuss einen Vorschlag für eine Jugendschöffin zu unterbreiten. Es gelten die gleichen Voraussetzungen wie oben. Bewerbungsende ist hier der 24. März 2023.

Idealerweise haben Bewerberinnen hier Erfahrung in der Jugendarbeit.

Das Berwerbungsformular kann im Rathaus angefordert werden oder hier heruntergeladen werden: Bewerbungsformular Jugendschöffin (PDF-Datei)

 

Bei Fragen steht Ulrike Kautzmann-Link zur Verfügung.