Unsere Schule ist eine offene Schule: Offen für Bewährtes und offen für Neues.
Leitgedanken:
Vor dem Hintergrund des Auftrages der Grundschule, jedem Kind eine grundlegende Bildung zu ermöglichen, sehen wir unsere vordringliche Aufgabe darin, Kinder zu
gemeinschaftsfähigen, verantwortungsbewussten und selbständigen Menschen zu erziehen, die den Herausforderungen der Zukunft gewachsen sind.
Ethische und demokratische Werte werden zu Grunde gelegt: Sie sollen Leitlinien allen Handelns sein.
Unsere Leitsätze:
Pädagogische Erziehungs- und Unterrichtsarbeit
Individuelles und selbständiges Arbeiten stehen von Anfang an im Vordergrund. Die Kinder sollen dort abgeholt werden, wo sie auf Grund ihrer Entwicklung und ihrer Lernmöglichkeiten stehen.
Wir legen Wert darauf, die Schülerinnen und Schüler an ein breites Spektrum unterschiedlicher Lernmethoden heranzuführen. Dabei haben fächerübergreifender Unterricht und Projekte einen großen Stellenwert. Die Themen werden dem Alter und dem Umfeld der Schülerinnen und Schüler entsprechend ausgewählt oder von ihnen selbst eingebracht.
Außerschulische Lernorte (z.B. Wald, Bach, Museum, Theaterbesuche, Autorenlesungen….) ergänzen den Unterricht.
Unsere Schule zeigt ein verstärktes Engagement im künstlerischen und sportlichen Bereich. Dies gipfelt u.a. in musikalischen und künstlerischen Aufführungen sowie der regelmäßigen und erfolgreichen Teilnahme an Wettbewerben.
Beim Europäischen Wettbewerb holen sich jedes Jahr viele Kinder unsere Schule Preise. Regelmäßig werden Bundesjugendspiele und Wintersporttage durchgeführt.
Sozialer Bereich
Lernbereiche
In allen Unterrichtsfächern werden die im Kollegium vereinbarten Lernmethoden und Lernstrategien beachtet.
Ganzheitliches Lernen bezieht sowohl die Lebenswelt der Kinder ein, wie auch die ganze Bandbreite des Erfahrungslernens mit allen Sinnen. Selbständiges Arbeiten wird ab der ersten Klasse gefördert. Das Arbeiten mit einer Partnerin/einem Partner oder in der Gruppe verstärkt in besonderem Maße den sozialen Umgang und die Teamfähigkeit der Kinder. Neue Medien werden nach Möglichkeit in allen Klassenstufen einbezogen.
Förderung
Wir betrachten das einzelne Kind und leisten in kleinen Klassen vielfach innerhalb des Unterrichts eine individuelle Förderung, zusätzlich fördern wir bei LRS und Rechenschwäche.
Arbeitsgemeinschaften